Erste geführte mittelalterliche Mehrtagestour
Mit Vosegus auf Tour... das ist sicher mal was anderes, als die meisten bisher erlebt haben dürften.
Sich "in Gewandung schmeißen" und sich dann auf dem einen oder anderen Markt und Burgfest präsentieren - das werden wohl die meisten Mittelalterbegeisterten schon erlebt haben. Doch auf Dauer ist das nicht alles, die Luft ist da schnell raus, die Märkte sind sich mittlerweile zum Verwechseln ähnlich. Und mal ehrlich Hand aufs Herz: wird das nicht auch mit der Zeit ein bisschen langweilig und eintönig?
Genau
hier setzen wir an. Seit langer Zeit reisen wir Jahr für Jahr mit "Vosegus
auf Tour" im Frühling durch unsere Heimat, meist über vier volle Tage. Da
die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausschließlich unseren Mitgliedern
vorbehalten ist, fassten wir vor nicht allzulanger Zeit den Entschluss, eine
solch bewegende, spannende und auch lehrreiche Tour auch einmal für
Nichtmitglieder im Rahmen einer geführten Wanderung anzubieten, wenn auch für
den Anfang erst einmal auf zwei Tage beschränkt. Und das hat seinen Grund, denn
während wir uns über das Leistungsvermögen unserer Mitglieder im klaren sind,
heißt das längst noch nicht, dass jeder über eine realistische
Selbsteinschätzung verfügt und nicht möglicherweise mit einer längeren Reise in
mittelalterlichen Tracht und Ausstattung überfordert wäre. Zumal dann, wenn er
oder sie dies noch niemals zuvor in dieser Weise erlebt und getan hat.
Was also bitteschön, darf ein Teilnehmer von unserer geführten Mittelaltertour erwarten?
Vielleicht sollte an allererster Stelle erwähnt werden, was es mit Sicherheit NICHT geben wird. Zum einen wäre da überflüssiger Tam-Tam wie die unsägliche Marktsprache oder pseudomittelalterliches Gehabe zu nennen. Stereotype, von Kommerz oder falschen Filmen geprägte Vorstellungen, kämpfende Amazonen, das ganze "marktmittelalterliche" Gepräge - ebenfalls Fehlanzeige!
Wer sich entscheidet, mit uns auf Tour zu gehen, den
erwartet etwas neues, etwas gänzlich anderes. Nämlich ehrliche Kameradschaft und
das Eintauchen in eine uralte Waldlandschaft, die nicht zuletzt auch durch das
Mittelalter geprägt wurde. Mit etwas
Stolz dürfen wir behaupten: nirgends gibt es mehr Burgen auf einem Haufen als
bei uns, eine schönere Landschaft zu finden dürfte wahrlich schwer fallen. Wir
leben im größten zusammenhängenden und am dünnsten besiedelten Wald
Deutschlands, zusammen mit den angrenzenden Nordvogesen gar Europas. Hier darf
man mal abschalten und die Natur im Einklang mit allen Sinnen genießen, ohne
Lärm, Hektik oder Termindruck, ohne Handy, Organizer oder PC einmal
sprichwörtlich aufatmen. Bei der Tour kommt es nicht darauf an, im Sinne eines
Leistungsgedankens möglichst schnell Berge hinaufzurennen oder
anderen
etwas zu beweisen.
An oberster Stelle steht für uns ein echtes, möglichst realitätsnahes Mittelaltererlebnis zu schaffen. Dabei können die Teilnehmer direkt mal ausprobieren, ob ihre Tracht und Ausstattung alltagstauglich ist oder ob sie sich lediglich dazu eignet, für maximal ein paar Stunden am Stück im Rahmen eines relativ überschaubaren Terrains "spazieren geführt" zu werden.
Gleich vorneweg: die Tour ist sicherlich nicht geeignet für Leute, die sich eine möglichst sterile Umgebung wünschen, nicht gerne bewegen oder unterwegs im Wald nicht auf eine Dixitoilette oder eine ständige Beschallung mit "Dosenmusik" verzichten können. Allerdings ist die Wegstecke so konzipiert, daß sie für die meisten ohne Probleme zu meistern ist, denn es ist gewiss kein Gewaltmarsch. Ein gewisses Maß an Wandererfahrung sollte jedoch schon vorhanden sein, zumal wir hier auch nicht gerade im Flachland leben.
Hier ein paar Daten und Fakten zu unserer ersten geführten mittelalterlichen Reise durch den Wasgau:
Die Wanderung erfolgt in mittelalterlicher Gewandung. Die Übernachtungen können je nach Belieben in Gewandung, moderner Kleidung sowie mit neuzeitlicher Ausrüstung erfolgen. Eine entsprechende Ausrüstungsliste haben wir dazu im Anhang als pdf-Datei beigefügt.
Die Streckenführung kann innerhalb gewisser Grenzen variiert werden. Dies hängt beispielsweise von zeitlichen Gegebenheiten, Wetterlage sowie von den Teilnehmern selbst ab. Die Entscheidung bezüglich einer Variation der geplanten Wegeroute obliegt letztendlich den Tourführern.
Während der Tour führt jeder Teilnehmer die für die Wanderung benötigte Ausrüstung selbständig mit. Ebenso wird die Vesperverpflegung für den jeweiligen Tag auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Bezüglich der Möglichkeiten des Transportes siehe beigefügte Ausrüstungsliste.
Die Veranstaltung beginnt am
Freitag, 21. Mai 2010 mit
dem Empfang an der Drachenfelshütte des Pfälzerwaldvereins (PWV) Busenberg unterhalb der
Burgruine Drachenfels. Nach einem Abendessen in der PWV-Hütte erfolgt die erste
Übernachtung auf Burg Drachenfels, die als Musterbeispiel einer Felsenburg
bekannt ist. Wer möchte, kann sich uns bei einer kleinen Burgführung
anschließen
und vielerlei Wissenswertes über die Geschichte, Baugeschichte und
archäologische Grabungsbefunde der Anlage erfahren.
Die erste Tagestour führt uns am nächsten Morgen vom Drachenfels zur Ruine der Burg Altdahn, eine der imposantesten Anlagen hier in der Pfalz. Die Wegstrecke hat eine voraussichtliche Länge zwischen 15 und 20 Kilometern. In der Burggaststätte werden wir gemeinsam das Abendessen einnehmen und auch wieder auf der Burg nächtigen. Auch hier besteht die Möglichkeit zur Teilnahme, mit unseren erfahrenen Führern die aus drei Burgen bestehende Anlage zu erkunden.
Die zweite Tagestour am Pfingstsonntag bringt uns von der Burg Altdahn zurück zur Burg Drachenfels. Die Wegstrecke hat eine voraussichtliche Länge zwischen 8 und 12 Kilometern. Als Abschluss gibt es hier noch mal ein Mittagessen in der PWV-Hütte.
So, etwa immer noch nicht abgeschreckt und dafür womöglich sogar neugierig geworden und auf den Geschmack gekommen?
Dann schleunigst das Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und uns zuschicken. Gerne beantworten wir auch Fragen
Da die Teilnehmerzahl auf zwölf Personen begrenzt ist, gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Zum Anmeldeformular und der Ausrüstungsliste
Erfolgte Anmeldungen: - 2 -
Freie Plätze: - 10 -
Stand: 11. Mai 2010
Da die Mindesteilnehmerzahl nicht erzielt wurde, muß die Tour leider ausfallen.